Methodenstreit

Methodenstreit
I. Volkswirtschaftslehre:1. Älterer M.: Zwischen  Schmoller und  Menger geführte heftige wissenschaftliche Kontroverse über die Berechtigung und Notwendigkeit theoretischer Forschung. Schmoller als Vertreter der jüngeren Historischen Schule vertrat die historische Methode ( Induktion), Menger die theoretische Forschung ( Deduktion). Menger unterschied zwischen Wissenschaften, die das Individuelle, und solchen, die das Generelle erklären sollen. Die historische Methode sei nur im ersten Fall, die theoretische Methode nur im zweiten Fall anzuwenden. Die Ansicht Mengers setzte sich nach dem Ersten Weltkrieg zunehmend auch auf dem Kontinent durch.
- 2. Jüngerer M. (Werturteilsstreit): Zwischen  Weber und  Sombart als Hauptvertreter (daneben  Diehl, Wolf, Weber) der einen Richtung und Wagner, Philippsberg und Schmoller (daneben Herkner und Hesse) als Hauptvertreter der anderen Richtung ausgetragene wissenschaftliche Kontroverse über die Zulässigkeit von  Werturteilen in den Sozialwissenschaften, bes. der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Weber und Sombart vertraten den Standpunkt, Werturteile seien nicht wissenschaftlich beweisbar; mit objektiver Wissenschaft deshalb unvereinbar. Demgegenüber wandten Philippsberg, Schmoller und ihre Anhänger ein, dass der Verzicht auf Werturteile den Verzicht auf Wirtschafts- und Sozialpolitik als Wissenschaft bedeute. Weber und Sombart behielten im Wesentlichen recht.
II. Betriebswirtschaftslehre (BWL):1. Erster M., ausgelöst von den Nationalökonomen Weyermann und Schönitz (Grundlegung und Systematik einer wissenschaftlichen Privatwirtschaftslehre und ihre Pflege an Universitäten und Fachhochschulen, Karlsruhe 1912); suchten die BWL in Form einer Lehre von der kapitalistischen Privatunternehmung als festen Bestandteil der Nationalökonomie zu konzipieren. V.a. Schmalenbach hielt dem seine Auffassung von der BWL als technologisch orientierte Kunstlehre entgegen, in deren Mittelpunkt der Wirtschaftlichkeitsaspekt stehen soll (Die Privatwirtschaftslehre als Kunstlehre, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung 1911/1912).
- 2. Zweiter M., ausgelöst von Rieger (Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Nürnberg 1927), richtete sich gegen Schmalenbachs Wirtschaftlichkeitslehre; plädierte für eine Orientierung am Rentabilitätsaspekt, der nach seiner Auffassung für die kapitalistische Unternehmung charakteristisch ist.
- 3. Dritter M., entzündete sich am Werk Gutenbergs (Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band 1: Die Produktion, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1951); neben inhaltlichen Aspekten über Geltung des  Ertragsgesetzes in der industriellen Produktion und den Verlauf von Kostenkurven wurde die Frage der Zweckmäßigkeit einer  mathematisch-deduktiven Methode oder einer  empirisch-induktiven Methode kontrovers diskutiert.
- 4. Seit Beginn der 70er Jahre ist deutliche Belebung der wissenschaftlichen Diskussion festzustellen. Im Mittelpunkt stehen v.a. die Forderung nach empirischem Gehalt ( Informationsgehalt) betriebswirtschaftlicher Aussagen, das Problem der Wertfreiheit in der Wissenschaft sowie Überlegungen zur Integration verschiedener sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Einzeldisziplinen ( Betriebswirtschaftslehre).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Methodenstreit — is a German term (lit. debate over methods ) referring to an intellectual controversy or debate over epistemology, research methodology, or the way in which academic inquiry is framed or pursued. More specifically, it also refers to a particular… …   Wikipedia

  • Methodenstreit — Als Methodenstreit werden bezeichnet: der Methodenstreit in den Sozialwissenschaften, siehe Methodenstreit (Sozialwissenschaften) der Methodenstreit der Weimarer Staatsrechtslehre der Methodenstreit der Nationalökonomie der Methodenstreit um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Methodenstreit — Gustav von Schmoller Le Methodenstreit, littéralement « querelle des méthodes », est une controverse épistémologique qui eut lieu à partir de 1883 entre Carl Menger, père de l école autrichienne d économie, et les tenants de l École… …   Wikipédia en Français

  • METHODENSTREIT — (нем.) методологический спор между неокантианцами и натуралистами в Германии конца XIX в. Первые утверждали, что естественные и культурные науки отличаются по роду и потому нуждаются в разных методологиях, а последние что для обеих пригодна одна… …   Большой толковый социологический словарь

  • Methodenstreit der Geschichtswissenschaft — Karl Lamprecht Karl Gotthart Lamprecht (* 25. Februar 1856 in Jessen; † 10. Mai 1915 in Leipzig) war Professor für Geschichte an der Universität Leipzig, heute vor allem bekannt durch seine Rolle im Methodenstreit der Geschichtswissenschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Methodenstreit der Weimarer Staatsrechtslehre — Der Methodenstreit der Weimarer Staatsrechtslehre ist ein vor allem in den 1920er Jahren und insbesondere unter Staatsrechtlern der Weimarer Republik ausgetragener Methodenstreit. Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage 2 Der Methodenstreit 2.1 Carl… …   Deutsch Wikipedia

  • Methodenstreit der Nationalökonomie — Als Methodenstreit der Nationalökonomie wird eine Auseinandersetzung in der Volkswirtschaftslehre bezeichnet, die hauptsächlich in den 1880er und 1890er Jahren im deutschsprachigen Raum zwischen der Österreichischen Schule und der Historischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Methodenstreit (Sozialwissenschaften) — Als Methodenstreit wird die Auseinandersetzung um die Art der anzuwendenden Methoden in den Sozialwissenschaften bezeichnet. Er spiegelt die Etablierung der Soziologie als wissenschaftliche Disziplin und ihre Entwicklung zu einer eigenständig… …   Deutsch Wikipedia

  • Methodenstreit (Gehörlosensprache) — Bezüglich der Sprache der Gehörlosen hat sich in Europa und in den USA ein Streit entwickelt, den man in einem historischen Kontext sehen muss. Historisch ist dieser Streit besonders als Methodenstreit bekanntgeworden, weil er vorrangig unter dem …   Deutsch Wikipedia

  • Methodenstreit (Gehörlosigkeit) — Bezüglich der Sprache der Gehörlosen hat sich in Europa und in den USA ein Streit entwickelt, den man in einem historischen Kontext sehen muss. Historisch ist dieser Streit besonders als Methodenstreit bekanntgeworden, weil er vorrangig unter dem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”